Gemeinsam Digitalisierung gestalten
Die Swalogy GmbH steht für innovative Speziallösungen im Bereich IoT sowie Embedded Hard- und Software. Mit unseren Basis-Produkten und jahrzehntelangen Erfahrung entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Integration begleiten wir Sie kompetent und zuverlässig auf dem Weg zur Digitalisierung und Vernetzung Ihrer Produkte und Prozesse. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Zukunft intelligenter Technologien. Entdecken Sie mit uns die Zukunft der intelligenten Technologien!
Das Echtzeit-Tracking von bewegten Objekten in Innenräumen stellt besondere Anforderungen, da das bekannte satellitengestützte GNSS („GPS“) hier nicht funktioniert. Swalogy hat eine spezielle Technologie entwickelt, die nicht nur sehr präzise arbeitet, sondern auch komplett batteriebetrieben ist. Dies ermöglicht eine schnelle Skalierung Ihrer Anwendung – ganz ohne aufwändige Elektroarbeiten. Die Installation ist bei Flächen bis zu 10.000 m² sogar an einem Tag abgeschlossen. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
Das Echtzeit-Tracking von bewegten Objekten in Innenräumen stellt besondere Anforderungen, da das bekannte satellitengestützte GNSS („GPS“) hier nicht funktioniert. Swalogy hat eine spezielle Technologie entwickelt, die nicht nur sehr präzise arbeitet, sondern auch komplett batteriebetrieben ist. Dies ermöglicht eine schnelle Skalierung Ihrer Anwendung – ganz ohne aufwändige Elektroarbeiten. Die Installation ist bei Flächen bis zu 10.000 m² sogar an einem Tag abgeschlossen. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
Mobile IoT-Geräte erfassen heutzutage von einem oder mehreren Sensoren eine Vielzahl von Daten, die zyklisch ins Internet übertragen werden. Beispiele sind Beschleunigung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Anwesenheit von Personen, Thermalbilder etc. Swalogy hat eine Software-Suite entwickelt, die den Energie- und Bandbreitenbedarf drastisch reduziert. Damit werden längere Laufzeiten sowie gleichzeitig geringere Konnektivitätskosten erreicht. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
IoT-Sensoren müssen unter den verschiedensten Umgebungsbedingungen zuverlässige und qualitativ hochwertige Messergebnisse generieren. Dabei unterliegen sie meist starken Einschränkungen hinsichtlich Energieverbrauch und begrenzter Konnektivität. Anstatt alle Messdaten erst im Backend zu verarbeiten, hat Swalogy eine Technologie entwickelt, die die Sensordatenfusion bereits auf dem IoT-Gerät lokal durchführt. Dabei können eigene Parameter definiert und die besten Trade-offs (z. B. Abtastrate vs. Energieverbrauch, Datenmenge vs. verfügbare Bandbreite etc.) individuell justiert werden. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
Moderne IoT-Anwendungen bestehen aus Hunderten oder sogar Tausenden von IoT-Geräten. Das Management dieser Geräte ist in der Praxis herausfordernd. Swalogy unterstützt mit seiner Software-Suite dabei, jederzeit den Überblick zu behalten. Das nutzerfreundliche Dashboard zeigt Probleme frühzeitig an (Predictive Maintenance) und kann verschiedene Hard- und Firmware-Versionen verwalten. Unerwartete Ausfälle werden erkannt und über unterschiedliche Alarmierungswege gemeldet. Die Herausforderungen der IoT-Geräte hinsichtlich Energieverbrauch und begrenzter Konnektivität werden hierbei berücksichtigt. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
Mit der Swalogy Analytik-Hard-/Software-Suite können Proben automatisch entnommen und auf verschiedene Arten vermessen werden. Dazu zählen Messungen von Gasen (z. B. Headspace, Luftgüte), Flüssigkeiten (z. B. Leitfähigkeit, pH-Wert, photometrische Messungen) und Festkörpern (z. B. Temperatur). Je nach Anwendung kann aus einer Vielzahl an Sensoren gewählt werden. Dank des modularen Baukastenprinzips lassen sich verschiedene Baugrößen – vom Wearable bis hin zu Laboraufbauten – realisieren. Durch den automatischen Probenwechsler können mehrere Proben nacheinander verarbeitet werden. Mithilfe von KI (Embedded und im Backend) werden die Daten ausgewertet. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Lebensmittelindustrie bis hin zu Anwendungen im Smart Home oder Smart Office. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
Wir unterstützen Sie bei der Integration der Software-Suites in Ihr IoT-Projekt, um einen schnellen Start mit eigenem Demonstrator zu ermöglichen. Dies umfasst auch Entwicklungssupport für die Microcontroller-Firmware und das Server-Backend. Auf Wunsch begleiten wir Sie beim Test der Firmware und des Server-Backends, bei Gesamtintegrationstests und stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit mit Support zur Seite.
Wir beraten Sie umfassend und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Sprechen Sie uns gerne an!
Die zunehmende Digitalisierung stellt deutsche Weingüter vor Herausforderungen, bietet allerdings neue Chancen, landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten zu optimieren. Ermöglicht wird dies durch eine vorteilhaftere, digitale Vernetzung, welche zu einem wirtschaftlicheren und gewinnbringenderen Datenaustausch zwischen den Wertschöpfungsstufen beiträgt. – Leider besteht im Bereich der Weinwirtschaft noch sehr viel Aufholbedarf.
WineIO hat das erklärte Ziel, die Weinwirtschaft zu digitalisieren und somit landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten zu optimieren. Als Basis dient die WineIO-Datenplattform mit OpenAPI.
Die Open Source-Software WineIO führt marktübliche, günstige Sensoren wie z. B. Sensorik für Temperaturen, Füllstände oder pH-Werte intelligent mit den Daten aus bestehenden Datenquellen wie z. B. digitalen Kellerbüchern zusammen.
Über die benutzerfreundliche und übersichtliche Bedienoberfläche von WineIO können Winzer die intelligent aggregierten Informationen intuitiv abrufen. Dies erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit der Winzer, sondern macht den Beruf auch für den Nachwuchs, die Digital Natives, attraktiver.
Mobile IoT-Geräte erfassen heutzutage von einem oder mehreren Sensoren eine Vielzahl von Daten, die zyklisch ins Internet übertragen werden. Beispiele sind Beschleunigung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Anwesenheit von Personen, Thermalbilder etc. Swalogy hat eine Software-Suite entwickelt, die den Energie- und Bandbreitenbedarf drastisch reduziert. Damit werden längere Laufzeiten sowie gleichzeitig geringere Konnektivitätskosten erreicht. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
IoT-Sensoren müssen unter den verschiedensten Umgebungsbedingungen zuverlässige und qualitativ hochwertige Messergebnisse generieren. Dabei unterliegen sie meist starken Einschränkungen hinsichtlich Energieverbrauch und begrenzter Konnektivität. Anstatt alle Messdaten erst im Backend zu verarbeiten, hat Swalogy eine Technologie entwickelt, die die Sensordatenfusion bereits auf dem IoT-Gerät lokal durchführt. Dabei können eigene Parameter definiert und die besten Trade-offs (z. B. Abtastrate vs. Energieverbrauch, Datenmenge vs. verfügbare Bandbreite etc.) individuell justiert werden. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
Moderne IoT-Anwendungen bestehen aus Hunderten oder sogar Tausenden von IoT-Geräten. Das Management dieser Geräte ist in der Praxis herausfordernd. Swalogy unterstützt mit seiner Software-Suite dabei, jederzeit den Überblick zu behalten. Das nutzerfreundliche Dashboard zeigt Probleme frühzeitig an (Predictive Maintenance) und kann verschiedene Hard- und Firmware-Versionen verwalten. Unerwartete Ausfälle werden erkannt und über unterschiedliche Alarmierungswege gemeldet. Die Herausforderungen der IoT-Geräte hinsichtlich Energieverbrauch und begrenzter Konnektivität werden hierbei berücksichtigt. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
Mit der Swalogy Analytik-Hard-/Software-Suite können Proben automatisch entnommen und auf verschiedene Arten vermessen werden. Dazu zählen Messungen von Gasen (z. B. Headspace, Luftgüte), Flüssigkeiten (z. B. Leitfähigkeit, pH-Wert, photometrische Messungen) und Festkörpern (z. B. Temperatur). Je nach Anwendung kann aus einer Vielzahl an Sensoren gewählt werden. Dank des modularen Baukastenprinzips lassen sich verschiedene Baugrößen – vom Wearable bis hin zu Laboraufbauten – realisieren. Durch den automatischen Probenwechsler können mehrere Proben nacheinander verarbeitet werden. Mithilfe von KI (Embedded und im Backend) werden die Daten ausgewertet. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Lebensmittelindustrie bis hin zu Anwendungen im Smart Home oder Smart Office. Referenzimplementierungen für Mikrocontroller und Server sind optional verfügbar.
Wir unterstützen Sie bei der Integration der Software-Suites in Ihr IoT-Projekt, um einen schnellen Start mit eigenem Demonstrator zu ermöglichen. Dies umfasst auch Entwicklungssupport für die Microcontroller-Firmware und das Server-Backend. Auf Wunsch begleiten wir Sie beim Test der Firmware und des Server-Backends, bei Gesamtintegrationstests und stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit mit Support zur Seite.
Wir beraten Sie umfassend und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Sprechen Sie uns gerne an!
Dipl.-Ing. Sebastian Wille
Volkerstraße 14, 65795 Hattersheim am Main
kontakt@swalogy.com
+49 176 23260857
Nachfolgend eine Auswahl an Kunden, die uns bereits ihr Vertrauen geschenkt haben:
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website zu bieten. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.